Rhetoriker - Herzlich Willkommen bei Rhetorican! Werde der beste Redner deines Selbst. Du hast schon den ersten Schritt in diese Richtung getan. Los gehts!

Du kannst dir einen kostenlosen Rhetorican-Account erstellen. Registriere Dich einfach auf unserer Webseite unter www.rhetorican.de. Du kannst Dich entweder mit deiner Mailadresse oder einfach mit deinem Facebook/Google Account registrieren.

Nachdem Du Dich registriert hast, wirst Du eine E-Mail erhalten, mit welcher Du deinen Rhetorican-Account bestätigen musst. Solltest Du diese Bestätigungsmail nicht erhalten, schreibe uns auf support@rhetorican.de an, damit wir Dir weiterhelfen können. Sobald Du deinen Account bestätigt hast, wirst Du Zugriff auf alle Möglichkeiten von Rhetorican haben. Wenn Du öffentliche Reden halten möchtest, die von anderen bewertet werden können oder Du selbst eine Bewertung machen möchtest oder im Akademie-Abschnitt deine Redekünste individuell verbessern möchtest, kannst Du Dir hierfür den Premium-Zugang kaufen.

Du kannst Dir die Laufzeit deines Abonnements selbst aussuchen - dadurch kannst Du für Dich selbst entscheiden, was am besten zu Dir passt.

  

Möchtest Du erst einmal in Rhetorican reinschnuppern, kannst Du Dich kostenlos registrieren. So kannst Du Dir einen Überblick verschaffen, was für Möglichkeiten Du hier hast, deine Redefähigkeiten zu verbessern und auszubauen. Mit dem Free-Account hast Du die Möglichkeit, eine private Rede zu halten und diese auch an andere Free- oder Premium-Accounts zu senden. Ebenso kannst Du die Blog-Posts lesen und jeweils die ersten Kapitel der Akademie besuchen, um Dir einen Eindruck zu verschaffen.

Laufzeiten:

Du kannst zwischen unterschiedlichen Laufzeiten wählen. Durch den Premium-Account kannst Du unendlich viele Reden zu jeder Uhrzeit halten, die Du öffentlich oder privat jedem Premium-Nutzer öffentlich zur Verfügung stellen kannst, damit Du Feedback von ihnen bekommst, um ein besserer Redner zu werden. Zudem kannst Du die Akademie besuchen, um an den unterschiedlichen praxisnahen Kursen teilzunehmen und mit den Aufgaben stetig zu wachsen.

Laufzeit des Abonnements:

Wir bieten unterschiedliche Optionen an (3, 6 oder 12 Monate). Dein Abonnement startet immer am Tag des Kaufdatums und läuft für die Dauer deines gewählten Abonnements. Solange Du es nicht kündigst, verlängert es sich jeweils um die von Dir gewählte Dauer. Nachdem Du gekündigt hast, wirst Du noch bis zum Enddatum Zugriff auf das Produkt haben. Es ist leider nicht möglich, das Abonnement einzufrieren oder mittendrin zu unterbrechen.

Kosten:

Auf der Webseite erfährst Du mehr über die Kosten. Der dort angezeigte monatliche Preis dient dem Vergleich der verschiedenen Zeitpakete für die Abonnements. Der Betrag wird gesamt direkt nach dem Kauf von deinem Konto abgebucht. Dies und auch der volle Preis wird auf der Kaufseite vor deiner Bestätigung auch nochmal erläutert.

Wenn Du deinen Account löschst, geht deine gesamte restliche Laufzeit verloren. Das heißt, wenn Du Dir ein Abonnement gekauft hast, besteht nicht mehr die Möglichkeit, dieses weiter zu nutzen. Zudem wird dein Account so gelöscht, dass sämtliche Reden von Dir ebenso aus unserer Datenbank entfernt werden und nicht mehr einsehbar sind. Ebenso verlierst Du jeden Fortschritt innerhalb von Rhetorican, der sich später auch nicht mehr wiederherstellen lässt.

Über dein Profil

Deinen Account kannst Du löschen, indem Du auf dein Profil gehst, dann auf Abonnement gehst und danach auf „Account löschen“. Hast Du Dich über ein Facebook- oder Google-Konto registriert, musst Du Dir zuerst ein Passwort erstellen, um Dich danach löschen zu können. Das kannst Du über deine Haupt-Profilseite tun.

Du kannst mit Rhetorican vor deiner Webcam per PC, Notebook, Tablet oder Smartphone eine Rede halten, die Du zuvor vorbereitet hast oder auch eine Stegreifrede auswählen. Der Unterschied ist derjenige, dass Du bei einer normalen Rede dein Thema frei wählen kannst, bei einer Stegreifrede bekommst Du eine Geschichte erzählt, eine Frage gestellt oder etwas anderes aufgezeigt, zu dem Du Stellung beziehen darfst. So übst Du das spontane Reden, was Dir im Umgang mit anderen Menschen im Alltag sehr helfen wird, spontan zu reagieren und auch zu agieren.

Du hast unterschiedliche Möglichkeiten eine neue Rede zu halten: Du klickst im „Reden“ Reiter ganz oben auf „Beginne eine neue Rede“ und wählst aus, ob Du eine „Challenge“ oder eine einzelne Rede in der jeweiligen Kategorie halten möchtest. Eine Challenge soll ein wenig den Wettkampf anregen und einen Sieger durch Bewertungen anderer User bestimmen, der das Redethema besser umgesetzt hat.

Die private Rede wird nicht offen gestellt, sondern zu dieser hast nur Du Zugriff. Du kannst diese Rede dann nur bestimmten Personen übermitteln, wenn Du das möchtest oder ganz privat lassen, ohne dass sie sich jemand ansehen kann.

Die normale Rede kann eine Länge von 2-7 Minuten haben, die Stegreifrede soll zwischen 1 und 3 Minuten betragen. Danach stoppt die Aufnahme automatisch und das Video wird hochgeladen.

Bist Du mit deiner Rede nicht zufrieden, kannst Du diesen Vorgang abbrechen und eine neue Rede beginnen.

Nach einer gehaltenen Rede (die öffentlich gestellt wird), musst Du zuerst zwei Reden bewerten, damit Du wieder eine Rede halten kannst. Die private Rede kannst Du jedoch immer halten. So garantierst Du Dir selbst durch das Lernen und Lehren einen schnellen Fortschritt, da Du Bewertungen für Dich verwerten kannst und bei anderen schauen kannst, was sie besser machen können oder was sie schon gut machen, sodass Du das übernehmen kannst, was Dir etwas bringt.

Du wirst von anderen bewertet und bewertest andere Reden. So garantierst Du Dir einen schnellen Fortschritt, weil Du nicht nur selbst übst, sondern auch andere beim Lernen ihrer rhetorischen Fähigkeiten unterstützt, sodass Du siehst, was andere gut machen oder weniger gut machen und dadurch das für deine Reden auch übernehmen kannst.

Deswegen musst Du nach einer gehaltenen Rede auch zwei andere Reden zuerst bewerten, damit Du wieder eine Rede halten kannst – davon ausgenommen sind deine privaten Reden, die Du immer halten kannst.

Bewerte dabei immer so, wie Du auch selbst bewertet werden möchtest. Wir sind eine Gemeinschaft, die besser werden möchte in dem ganz individuell rhetorischen Stil, den jeder Redner hat. Wir wollen keine gleichen Roboter schaffen, sondern dass jeder individuell gute Reden halten kann. Wenn Du noch nie Reden bewertet hast, macht das nichts. In der Akademie gibt einen ganzen Kurs darüber, wie man Reden bewertet. Zudem hilft Dir unser Bewertungssystem bei deiner Bewertung. Du kannst Sterne vergeben und einen Kommentar schreiben, der mindestens 140 Zeichen lang sein sollte. Du bekommst so durch unsere Gemeinschaft positives und motivierendes Feedback, das Du auch den anderen Nutzern hier wieder zurückgibst.

Die Akademie ist ein interaktiver Online-Kurs, bei dem Du nach jeder theoretischen Einführung selbst Aufgaben bekommst, die Dich sogleich in die Handlung bringen und Dich verbessern.

Dabei stehen unterschiedliche Kurse zur Auswahl, wie z.B. „Der Basis-Kurs“, „Der Fortgeschrittenen-Kurs“, „Baue dein Lampenfieber ab“, „Richtiges Präsentieren“ usw.

Jeder Kurs ist individuell auf die jeweilige Kursüberschrift ausgerichtet und gibt Dir spezifische Erklärungen und Aufgaben an die Hand, die Dich genau in diesem Thema verbessern sollen. Dabei legt jede Aufgabe auf etwas anderes Wert und so ist auch das Bewertungssystem dann speziell auf diese eine Aufgabe abgestimmt.

Dabei wird dein aktueller Stand stets gespeichert und Du kannst auch die theoretische Einführung anschauen und erst am nächsten Tag deine Aufgabe machen. So, wie Du Zeit hast!

Die ersten 3 Aufgaben sind dabei hintereinander machbar, danach wird von Dir gefordert, andere Akademie-Reden zu bewerten, damit Du auch hier deine Redefähigkeiten durch das Ansehen anderer Reden verbessern kannst. Wir helfen uns untereinander.

Je nach dem, welche Rede Du halten möchtest, bedarf es unterschiedlicher Vorbereitung. Jedoch ist bei jeder Rede gleich, dass deine Webcam eingeschaltet sein muss und dein Mikro funktioniert. Du solltest weit genug von der Webcam wegstehen und doch nah genug, dass man Dich gut sieht und hört. Ebenso sollte das Licht passen. Dies kannst Du vor jeder Rede – notfalls auch in deinem privaten Bereich - austesten. Du kannst die Rede demnach direkt live aufnehmen, und sie dann hochladen oder eine bereits gehaltene Rede als Videodatei hochladen. Wie es für Dich am besten ist.

Die vorbereitete Rede

Für eine vorbereitete Rede (Challenge oder Einzel) kannst Du sie, nachdem Du sie geschrieben hast und vielleicht auch 1-5 Mal zuvor aufgesagt bzw. vorgesprochen hast, vortragen.

Folge dabei einfach den Instruktionen. Wir arbeiten mit dem seriösen Anbieter „Ziggeo“ zusammen. Du kannst deine Rede direkt per Webcam aufnehmen oder – wenn Du die Rede selbst mit einem anderen Gerät aufnehmen möchtest – per Upload-Funktion hochladen.

Warte, bevor Du auf „Weiter“ drückst, bis die Rede vollständig hochgeladen ist. Warte hier lieber länger als kürzer, bevor Du auf „Weiter“ drückst.

Bei einer neuen Rede wählst Du zudem noch einen Redetitel und eine Kategorie aus.

Bei Challenges trittst Du gegen andere Redner in einem kleinen Wettbewerb an, wohingegen bei Einzelreden nur deine Rede ohne Vergleich bewertet wird.

Möchtest Du einer Challenge beitreten, kannst Du eine beitrittsfähige Rede finden, indem Du einfach auf den Reiter „Partner gesucht“ klickst und Dir eine Rede aussuchst die Dir zusagt.

Es versteht sich von selbst, dass hier in dieser Gemeinschaft die Diffamierung anderer Personen, radikale (auch politische) Themen, negative Vorurteile, Ausländerfeindlichkeit und ähnliche Themen nicht anerkannter Teil der Plattform werden können und deswegen auch ohne Vorankündigung solche Videos bzw. Videos mit solchen Themen gesperrt werden, um ein freundliches und vertrauensvolles Niveau zu halten, in dem sich alle Menschen, gleichgültig, woher und mit welchem Hintergrund sie kommen, wohlfühlen und eine Atmosphäre geschaffen wird, in der das Lernen für alle Spaß und Freude bereitet.

Die Stegreifrede

Bei der Stegreifrede übst Du deine spontane Redefähigkeiten, um in unterschiedlichen Situationen in deinem Alltag bereit dafür zu sein, zu antworten. Dies kann Dir im beruflichen Alltag, aber auch im Privaten helfen, spontan Antworten zu geben oder „kleine“ Geschichten zu erzählen oder Reden zu halten. Es kann Dir auch in der Kommunikation zwischen deinem Gesprächspartner und Dir helfen, Dich auszudrücken und das zu vermitteln, was Du wirklich sagen möchtest. Es ist Sinn der Sache, dass Du Dich wohl fühlst, wenn Du etwas erzählst oder eine Rede hältst – gleichgültig, in welcher Situation Du Dich befindest. Das wird hier geübt und trainiert.

Auch hier wie bei den „Vorbereiteten Reden“ kannst Du wählen, ob Du diese in der „Challenge“ oder einzeln üben möchtest. Hier bekommst Du Fragen gestellt, eine Geschichte erzählt, eine Situation beschrieben, ein Problem aufgezeigt oder es wird nach deiner Meinung zu etwas gefragt – deine Aufgabe ist es, spontan dazu eine 1-3-minütige Rede zu halten. Es gibt mehrere Hundert Stegreifreden, die Dir zufällig zugewiesen werden. Am Anfang wird Dir dies noch schwerfallen, mit der Zeit geht es leichter von der Hand und Du wirst selbstsicherer darin werden.

Die Akademie

In der Akademie bekommst Du nach dem Theorieteil eine Aufgabe, die Du bearbeiten kannst. Lass Dir gerne auch Zeit dabei, Dich auf diese Aufgabe, bevor Du sie in Angriff nimmst, vorzubereiten – wenn Du das möchtest. Konzentriere Dich dabei auch immer nur darauf, was Du in dieser Lektion gelernt hast, um das Gelernte auch umzusetzen. Wir gehen hier Schritt für Schritt voran, um deine rhetorischen Fähigkeiten zu verbessern. Die Aufnahme der Rede verläuft hier gleich ab wie bei den normalen Reden außerhalb der Akademie.

Falls Du noch nie eine Rede bewertet hast, macht dies gar nichts. Lies Dir einfach den Artikel durch, schaue Dir andere Bewertungen an oder absolviere einmal den Akademie-Kurs „Rede bewerten“. Mit der Zeit werden deine Bewertungen auch besser werden, dazu bedarf es, wie beim Reden an sich auch, einfach ein wenig Übung. Selbst wenn Du noch am Anfang deiner Redner-Karriere stehst, hilft es Dir ungemein, Dir Reden von anderen kritisch anzusehen, um dem Redner Tipps und Ratschläge zu geben, was er besser machen kann, aber auch zu sagen, was er bereits gut macht. So lernt der Redner von Dir und Du lernst auch von ihm, da Du so seine rhetorischen Fähigkeiten automatisch mit deinen vergleichst und damit in deiner Rhetorik auch besser wirst.

Bei der Redebewertung von anderen, die Du regelmäßig machen musst, um selbst wieder eine Rede zu halten, bekommst Du Hilfestellungen von uns, nämlich ein Sternesystem, mit dem Du arbeiten kannst.

In der „Rede halten“-Sektion sind dies 9 Punkte:
  • Stimme
  • Sprachgewandtheit
  • Grammatik/Vokabular
  • Körpersprache
  • Auftreten
  • Effektivität der Rede
  • Aufbau der Rede
  • Materialien
  • Insgesamt

5 Sterne ist die höchste und beste Punktzahl, 1 Stern zeigt dem Redner, dass er hierauf ein besonderes Augenmerk legen sollte.

Zudem musst Du zum Abschluss noch einen Kommentar von mindestens 140 Zeichen schreiben, um dem Redner dein individuelles Feedback zu geben, das ihm noch einmal persönlich hilft, besser zu werden.

Jede Bewertung ist subjektiv, eine objektive Bewertung wird es nirgendwo geben. Manches mag jemand bemängeln und der andere als gut empfinden. Dies ist normal und vollkommen in Ordnung.

Kommen wir kurz zu den einzelnen Punkten:

Stimme: Verwendet der Redner viel Stimmvariation? Spricht er einmal langsam und dann wieder schneller, einmal leise und laut? Passt die Stimme zu dem Inhalt? Sollte er insgesamt etwas lauter sprechen oder etwas leiser?

Sprachgewandtheit: Wie ist die Sprachgewandtheit des Redners? Spricht er klar und deutlich oder nuschelt er manchmal? Ist die Ausdrucksweise für das Redethema angemessen? Bringt der Redner Metaphern oder andere Rede-/ und Stilmittel mit hinein?

Grammatik/Vokabular: Stimmt die Grammatik in den Sätzen? Ist das Vokabular gut gewählt oder sollte hier mehr Abwechslung herein?

Körpersprache: Passt die Körpersprache des Redners zu dem Redethema? Lässt der Redner die Arme und Hände auch einfach mal hängen oder spielt er immer nervös mit ihnen herum? Unterstützt die Körpersprache des Redners die Rede oder behindert sie ihn manchmal dabei? Sind die Bewegungen im Rahmen oder wirken sie übertrieben?

Auftreten: Wie sicher wirkt der Redner in seiner Rede? Kann er das Redethema gut vermitteln, sprich: Glaubt man ihm, was er sagt? Sieht es so aus, als habe er Kenntnisse zu dem Thema? Oder wirkt er insgesamt eher unsicher in dem, was er sagt?

Effektivität der Rede: Ist klar geworden, welches Ziel der Redner mit seiner Rede verfolgte? Wurden die Geschichte und Beispiele dem Thema und Zweck der Rede gut angepasst? Kam die „Message“ bei dem Zuschauer an? Hat die Rede den Zuschauer berührt?

Materialien: Wenn der Redner keine Materialien verwendet hat, wird hier 1 Stern vergeben. Je nach Redeanlass, macht dies nichts. Haben die Materialien die Rede unterstützt oder waren sie eher hinderlich? Hätte er den Einsatz von Hilfsmitteln besser machen können? War z.B. bei PowerPoint Präsentationen zu viel Text auf einer Folie? War alles übersichtlich?

Insgesamt: Wie war der Gesamteindruck der Rede?

Kommentarfeld: Hier kannst Du dem Redner schreiben, was er gut gemacht hat und was er noch besser machen kann. Gehe dabei individuell darauf ein, was Dir als Zuschauer aufgefallen ist. Schreibe dabei stets positiv formuliert und motivierend!

Wie schreibe ich eine positiv formulierte und motivierende Bewertung? Am besten gehst Du immer davon aus, wie Du selbst, wenn Du diese Rede gehalten hättest, eine Bewertung hierfür bekommen möchtest. Du möchtest für deine Rede respektiert werden und Du möchtest Lust darauf bekommen, die nächste Rede zu halten. Dies steht jedem Redner zu und jeder startet woanders in seiner Rednerkarriere.

Vermeide Formulierungen wie:
  • Schlecht war, dass …
  • Mir hat gar nicht gefallen, dass …
  • Es war ******, dass …
Verwende daher besser folgende Möglichkeiten:
  • Gut war, dass … / Gefallen hat mir, dass/wie … / Ganz toll hast Du … /
  • Was Du noch besser machen kannst, ist …
  • Was mir persönlich nicht so gefallen hat, war …
  • Mir ist aufgefallen, dass …
  • Ich mache … (das) auch manchmal und da hat mir geholfen, dass …
  • Bei dieser tollen Rede hat ein bisschen gestört, dass …
  • Ich finde, deine Rede war schön gehalten und wenn Du die persönlichen Verbesserungsvorschläge noch umsetzen kannst, wird deine Rede ein voller Erfolg
  • Ich freue mich auf deine nächste Rede

Du erkennst sicherlich den Unterschied. Mit solchen Sätzen und Wörtern zeigst Du dem Redner Respekt (den er verdient, weil er seine rhetorischen Fähigkeiten ausbauen und verbessern will), Du legst Freundlichkeit an den Tag und motivierst ihn so, an sich zu arbeiten und mit jeder Rede eine bessere Rede zu formen und zu halten als zuvor.

Schaue gerne auch für weitere Erklärungen in die Akademie unter den Kurs „Eine Rede bewerten“ rein, wo wir das Ganze noch sehr detailliert besprechen.

Sollte eine Bewertung aus deiner Sicht so gar nicht gehen, wie Du sie bekommen hast oder bei einer anderen Rede gesehen hast, melde diese Bewertung auch gerne, damit wir uns darum kümmern können und dem Bewerter, der sich zumeist einfach nur sehr unglücklich ausgedrückt haben dürfte, erklären und zeigen können, wie eine Rede motivierend zu bewerten ist.

Stimme: Verwendet der Redner viel Stimmvariation? Spricht er einmal langsam und dann wieder schneller, einmal leise und laut? Passt die Stimme zu dem Inhalt? Sollte er insgesamt etwas lauter sprechen oder etwas leiser?

Sprachgewandtheit: Wie ist die Sprachgewandtheit des Redners? Spricht er klar und deutlich oder nuschelt er manchmal? Ist die Ausdrucksweise für das Redethema angemessen? Bringt der Redner Metaphern oder andere Rede-/ und Stilmittel mit hinein?

Grammatik/Vokabular: Stimmt die Grammatik in den Sätzen? Ist das Vokabular gut gewählt oder sollte hier mehr Abwechslung herein?

Körpersprache: Passt die Körpersprache des Redners zu dem Redethema? Lässt der Redner die Arme und Hände auch einfach mal hängen oder spielt er immer nervös mit ihnen herum? Unterstützt die Körpersprache des Redners die Rede oder behindert sie ihn manchmal dabei? Sind die Bewegungen im Rahmen oder wirken sie übertrieben?

Auftreten: Wie sicher wirkt der Redner in seiner Rede? Kann er das Redethema gut vermitteln, sprich: Glaubt man ihm, was er sagt? Sieht es so aus, als habe er Kenntnisse zu dem Thema? Oder wirkt er insgesamt eher unsicher in dem, was er sagt?

Effektivität der Rede: Ist klar geworden, welches Ziel der Redner mit seiner Rede verfolgte? Wurden die Geschichte und Beispiele dem Thema und Zweck der Rede gut angepasst? Kam die „Message“ bei dem Zuschauer an? Hat die Rede den Zuschauer berührt?

Aufbau der Rede: Hatte der Redner eine gelungene Einleitung gehabt? Gab es einen Hauptteil und einen Höhepunkt innerhalb der Rede? War der Schluss erinnerungswürdig oder wurde hierin die Rede gut noch einmal kurz zusammengefasst?

Materialien: Wenn der Redner keine Materialien verwendet hat, wird hier 1 Stern vergeben. Je nach Redeanlass, macht dies nichts. Haben die Materialien die Rede unterstützt oder waren sie eher hinderlich? Hätte er den Einsatz von Hilfsmitteln besser machen können? War z.B. bei PowerPoint Präsentationen zu viel Text auf einer Folie? War alles übersichtlich?

Insgesamt: Wie war der Gesamteindruck der Rede?

Kommentarfeld: Hier kannst Du dem Redner schreiben, was er gut gemacht hat und was er noch besser machen kann. Gehe dabei individuell darauf ein, was Dir als Zuschauer aufgefallen ist. Schreibe dabei stets positiv formuliert und motivierend!

Du kannst Dir das Rhetorican-Abonnement anhand verschiedener Zahlungsmethoden kaufen. Wenn Du deine Zahlungsdaten beim Erstkauf eingegeben hast, wird dieses gewählte Zahlungsmittel auch bei den nächsten Verlängerungen deines Abonnements verwendet – es sei denn, Du hast diese Zahlungsdaten zuvor in deinen Profileinstellungen geändert. Du kannst den Status deines Abonnements jederzeit in deinen Profileinstellungen einsehen und auch die hinterlegte Zahlungsart für die nächsten Verlängerungen deines Abonnements ändern.

Zahlungsarten bei Kauf des Coach Abonnements Du kannst Dir das Rhetorican-Abonnement anhand der folgenden Zahlungsmethoden kaufen:

Kreditkarte: Du kannst dir das Abonnement einfach und sicher auf unserer Webseite kaufen. Wir akzeptieren Master Card und Visa. Deine Kreditkartendaten werden per SSL-Verfahren verschlüsselt übertragen. Durch diesen hohen Sicherheitsstandard ist ein Einkauf per Kreditkarte sicher.

PayPal: Auch Paypal ist für den Kauf des Abonnements verfügbar. Du kannst Paypal einfach und sicher auf unserer Webseite als Zahlungsoption wählen.

Sofort-Überweisung: Auch eine Überweisung per Sofort-Überweisung ist möglich.

Dein Abonnement wird Dir unmittelbar nach dem Kauf zur Verfügung stehen. Du kannst sofort Reden aufnehmen, bewerten und die Akademie absolvieren.

Überprüfen des Abonnements:  Du kannst den Status deines jeweiligen Rhetorican-Abonnements jederzeit in deinen Profileinstellungen in der Profilübersicht einsehen. Dort wirst Du auch das Datum sehen, an dem sich dein Abonnement das nächste Mal verlängern wird.

Änderung der Zahlungsdaten oder der Laufzeit des Abonnements:

  • Gehe zur Übersicht deines Profils
  • Klicke auf „Abonnement“
  • Klicke auf den Button „Zahlungsdaten aktualisieren“
  • Nachdem Du dein Abonnement gekündigt hast, wirst Du eine Bestätigungsmail bekommen. Solltest Du keine erhalten, überprüfe bitte auch deinen Spam-Ordner.

Du kannst beim Erstkauf eines der Rhetorican-Produkte innerhalb der ersten 14 Tage nach dem erstmaligen Kauf Widerruf einlegen. Bitte beachte, dass die 14-tägige Geld-zurück-Garantie nicht für die Folgezahlungen (wenn sich dein Abonnement immer um die jeweils von dir gewählte Laufzeit verlängert) gilt. Bitte lösche deinen Rhetorican-Account nicht, solange die Rückzahlung noch nicht erfolgt ist. Dies kann den Prozess unnötig in die Länge ziehen.

Du findest im Folgenden alle nötigen Informationen, die Du brauchst, um Widerruf einzulegen: Bitte kontaktiere uns über support@rhetorican.de Damit wir deine Anfrage bearbeiten können, kontaktiere uns bitte aus der E-Mail-Adresse deines Rhetorican-Accounts heraus. Wenn Du uns von einer anderen E-Mail-Adresse anschreibst, als der, mit welcher Du den Account erstellt hast, können wir dir leider aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht weiterhelfen.


So widerrufst Du deinen Account:

  • Gehe zur Übersicht deines Profils.
  • Klicke auf den Button “Premium-Mitgliedschaft kündigen ”
  • Nachdem Du dein Abonnement gekündigt bzw. widerrufen hast, was innerhalb von 14 Tagen deines Abonnements automatisch passiert, wirst Du eine Bestätigungsmail bekommen. Solltest Du keine erhalten, überprüfe bitte auch deinen Spam-Ordner.

Wenn Du Dir ein Abonnement kaufst, wird sich dein Abonnement zum Ende der Laufzeit um die gewählte Periode verlängern. Du kannst dein Abonnement jederzeit selbst kündigen. Nachdem Du dein Abonnement gekündigt hast, wird die automatische Verlängerung beendet – wobei Du aber noch weiterhin für die verbleibende Zeit des Abonnements Zugriff auf deinen Premium-Bereich haben wirst.


So kündigst Du dein Abonnement:

  • Gehe zur Profilübersicht.
  • Klicke unter „Abonnement“ auf „Nächste Verlängerung“
  • Nachem Du dein Abonnement gekündigt hast, wirst Du eine Bestätigungsmail bekommen. Solltest Du keine erhalten, überprüfe bitte auch deinen Spam-Ordner.

  • Hast Du einen Gutschein erhalten, erstelle einen neuen Account.
  • Klicke dann auf „Dein Premium-Zugang“.
  • Wähle dein bevorzugtes Abonnement aus.
  • Klicke auf „Gutscheincode einfügen“ und tippe den Code ein.
  • Klicke auf „Anwenden“
  • Gib dann die Zahlungsdaten ein.

Du kannst deine Profildaten (auch deine E-Mail-Adresse und dein Passwort) in deiner Profilübersicht auf der Webseite ändern.

Logge Dich dabei einfach mit den Login-Daten ein und gib innerhalb deiner Profileinstellungen deine neuen Daten ein. Für eine Änderung muss das Passwort-Feld leer bleiben, soweit Du dein Passwort nicht ändern möchtest. Beachte, dass Du nur jedes Jahr einmal deinen Benutzernamen ändern kannst. Hast Du deine E-Mail-Adresse aktualisiert, wirst Du daraufhin auf deine neu eingetragene E-Mail-Adresse eine Nachricht erhalten. Indem Du dann auf den darin enthaltenen Link klickst, wird die E-Mail-Adresse bestätigt. Wenn eine Meldung erscheint, dass es zu einem Problem gekommen ist, bedeutet dies, dass Du bereits einen Rhetorican-Account mit dieser E-Mail-Adresse hast.

Solltest Du dein Passwort vergessen haben, kannst Du Dir ein neues Passwort anfordern. Klicke dabei auf „Passwort vergessen“, gib deine E-Mail-Adresse ein. Überprüfe deine E-Mail-Adresse dabei noch einmal, um ein neues Passwort einzugeben.

Bitte warte ein wenig, bis die E-Mail mit deinem neuen Passwort eintrifft. Wenn Du keine E-Mail erhältst, schaue bitte auch in deinen Spam-Ordner nach.

Solltest Du innerhalb von einer Stunde kein neues Passwort erhalten haben, schreibe uns unter support@rhetorican.de eine Nachricht mit deiner angemeldeten E-Mail-Adresse und deinem Nutzernamen, damit wir uns darum kümmern können.

Du kannst deine Rhetorican-Newsletter-Einstellungen jederzeit auf der Webseite ändern.

Gehe dabei auf deine Profilübersicht und zu dem Reiter „Datenschutz“. Setze oder trage dann das Häkchen durch einen einfachen Klick auf deine Newslettereinstellungen aus, um den Newsletter zu empfangen oder abzubestellen.

Newsletter Anmeldung

Erhalte wertvolle News & Tipps per Email

submit popup icon

Vielen Dank für Dein Interesse.

Du bist jetzt zum Newsletter angemeldet!

book icon 14 Tage unverbindlich & kostenlos testen!

Unsere Partner

Die MOSOS UG ist als Bildungsträger nach AZAV zugelassen von

socialcert icon

Vielleicht kennt ihr uns von:

zeitjung icon regio tv icon consulting meurer icon tfu icon startup bw icon