Rhetorican Logo
Contact
Callback
Contact us

Blog

10/03/2025

Schulabschluss und jetzt? – So findest du den richtigen Karriereweg

Der Schulabschluss ist für viele junge Menschen ein wichtiger Meilenstein, der jedoch oft auch eine Zeit der Unsicherheit mit sich bringt. Die Frage „Was kommt jetzt?“ stellt sich immer wieder und führt zu vielen Überlegungen: Studium oder Ausbildung? Ein Gap Year oder direkt in den Job? Die Möglichkeiten sind vielfältig, aber wie findet man den richtigen Weg für sich selbst?

Wir zeigen dir, welche Optionen dir offenstehen, wie du deine Interessen und Stärken erkennst und warum unser Persönlichkeits- und Bewerbungscoaching für junge Menschen unter 25 dich dabei unterstützen kann, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

1.Die vielen Optionen nach dem Schulabschluss

Direkt nach dem Schulabschluss stehen dir viele Türen offen. Doch wie findest du heraus, welche die richtige für dich ist? Die häufigsten Optionen, die viele junge Menschen in Betracht ziehen, sind:

a) Ausbildung

Eine berufliche Ausbildung ist nach dem Schulabschluss eine der beliebtesten Optionen. Sie bietet eine praxisorientierte Ausbildung in einem bestimmten Berufsfeld und die Möglichkeit, nach Abschluss sofort ins Berufsleben einzutreten. Die Vorteile einer Ausbildung liegen in der relativ kurzen Ausbildungszeit und der frühen Berufserfahrung, die dich auf dem Arbeitsmarkt konkurrenzfähig macht. Beispielhafte Ausbildungsberufe sind:

• Kaufmann/-frau im Einzelhandel • Mechatroniker/in • Kfz-Mechaniker/in • Pflegefachkraft • Mediengestalter/in

Vorteil: Du verdienst von Anfang an Geld und kannst schnell praktische Erfahrungen sammeln.

Nachteil: Du bist von Beginn an auf einen bestimmten Beruf und eine Branche festgelegt. Ein späterer Wechsel in einen anderen Bereich kann dann schwieriger werden.

b) Studium

Das Studium ist für viele Schulabgänger eine attraktive Option, wenn sie tiefere fachliche Kenntnisse in einem bestimmten Bereich erlangen möchten. Ob an einer Universität oder einer Fachhochschule – das Studium bietet dir nicht nur die Möglichkeit, dich intensiv mit einem Thema auseinanderzusetzen, sondern auch, in vielen Fällen, einen höheren beruflichen Einstieg zu ermöglichen. Studiengänge gibt es in nahezu allen Bereichen:

• Ingenieurwissenschaften • Betriebswirtschaftslehre • Sozialwissenschaften • Kunst und Design • Medizin • Informatik

Vorteil: Du erlangst vertieftes Fachwissen und hast damit gute Chancen auf höher bezahlte Positionen in vielen Branchen.

Nachteil: Ein Studium dauert in der Regel mehrere Jahre und setzt oft eine hohe Eigenmotivation voraus. Außerdem bist du erst nach dem Abschluss beruflich voll einsatzfähig.

c) Duales Studium

Ein duales Studium kombiniert Theorie und Praxis und ist besonders interessant, wenn du sowohl praktische Erfahrungen sammeln als auch einen akademischen Abschluss machen möchtest. Es ist besonders beliebt in Bereichen wie Wirtschaft, Ingenieurwissenschaften oder Informatik und findet häufig in Zusammenarbeit mit Unternehmen statt, die dich während deines Studiums unterstützen und dir eine spätere Übernahme ermöglichen.

Vorteil: Du verdienst während des Studiums schon Geld und sammelst wertvolle praktische Erfahrungen.

Nachteil: Ein duales Studium kann sehr anspruchsvoll sein, da du sowohl die Anforderungen der Hochschule als auch des Unternehmens erfüllst.

d) Freiwilliges soziales Jahr oder Auslandsaufenthalt

Ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ) oder ein Au-pair-Aufenthalt im Ausland bieten die Möglichkeit, nach dem Schulabschluss eine Auszeit zu nehmen, Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig etwas Gutes zu tun. Ein Auslandsaufenthalt bietet zudem die Gelegenheit, Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern und neue Kulturen kennenzulernen.

Vorteil: Du sammelst wertvolle Lebenserfahrungen und kannst dich persönlich weiterentwickeln.

Nachteil: Du verschiebst den beruflichen Einstieg um ein Jahr, was dir in der beruflichen Entwicklung etwas nachhängen könnte, wenn du dich später für eine Ausbildung oder ein Studium entscheidest.

e) Praktikum oder Trainee-Programme

Wenn du noch unsicher bist, welcher Beruf der richtige für dich ist, kann ein Praktikum oder ein Trainee-Programm eine sehr gute Möglichkeit sein, verschiedene Berufsfelder kennenzulernen. In einem Praktikum sammelst du wertvolle Erfahrungen, baust Netzwerke auf und kannst herausfinden, ob dir die Arbeit in einem bestimmten Bereich gefällt.

Vorteil: Du hast die Chance, praktische Erfahrungen in unterschiedlichen Branchen zu sammeln und dir eine fundierte Meinung zu bilden.

Nachteil: Praktika sind oft nur befristet, und du kannst ohne eine klare Weiterbildungsperspektive nicht direkt eine feste Anstellung finden.

2.Wie finde ich heraus, was ich wirklich will?

Viele junge Menschen fühlen sich nach dem Schulabschluss überfordert von der Vielzahl an Optionen. Es gibt so viele Möglichkeiten, dass die Wahl des richtigen Weges zunächst wie eine große Entscheidung erscheint. Doch wie findest du heraus, was der richtige Weg für dich ist?

Selbstreflexion: Deine Interessen und Stärken erkennen

Eine der ersten Fragen, die du dir stellen solltest, lautet: Was interessiert mich wirklich? Welche Fächer in der Schule haben mir Spaß gemacht? Welche Tätigkeiten würde ich auch in meiner Freizeit gerne ausüben? Manchmal ist es hilfreich, ein Interessen- oder Stärkenprofil zu erstellen, um zu sehen, in welche Richtung du dich beruflich orientieren könntest.

Es kann auch sinnvoll sein, eine Karriereberatung oder ein Berufstest zu machen, um mehr über deine Stärken und Schwächen zu erfahren. Solche Tests bieten einen guten ersten Anhaltspunkt, in welche berufliche Richtung du dich orientieren könntest.

Berufliche Orientierung und Perspektiven durch Coaching Wenn du noch unsicher bist oder das Gefühl hast, keine klare Vorstellung vom Berufsweg zu haben, kann unser Persönlichkeits- und Bewerbungscoaching, welches extra für junge Menschen unter 25 entwickelt wurde, eine wertvolle Unterstützung sein. Ein erfahrener Coach unterstützt dich dabei, deine persönlichen Interessen, Stärken und beruflichen Wünsche zu identifizieren und daraus eine individuelle Karriereplanung zu entwickeln. Das Coaching geht dabei oft über die klassische Berufsberatung hinaus, indem es dir hilft, Selbstbewusstsein aufzubauen und deine Zukunftsvisionen zu konkretisieren. Gemeinsam mit einem Coach kannst du Strategien entwickeln, um deinen Weg systematisch und mit Zuversicht zu gehen.

3.Bewerbung und Karriereplanung – Wie geht es weiter?

Egal, für welchen Karriereweg du dich entscheidest, die Bewerbung wird ein entscheidender Schritt auf deinem Weg sein. Hier sind einige grundlegende Tipps, wie du dich optimal vorbereitest:

Bewerbungstipps für Ausbildung und Studium

• Anschreiben und Lebenslauf: Dein Bewerbungsschreiben und Lebenslauf sind deine Visitenkarte. Sie sollten authentisch, gut strukturiert und auf den Job oder das Studium zugeschnitten sein. Ein Bewerbungstraining oder Coaching kann dir helfen, diese Dokumente so zu gestalten, dass sie einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

• Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch: Bei einem Vorstellungsgespräch ist es wichtig, sich gut auf die Fragen vorzubereiten und authentisch zu antworten. Ein Coaching kann dir helfen, dein Auftreten zu stärken und gezielt deine Soft Skills zu präsentieren.

Karriereplanung langfristig denken

Egal ob Ausbildung, Studium oder Praktikum – plane immer auch die nächsten Schritte im Blick zu haben. Welche Weiterbildungen oder Zusatzqualifikationen könnten dir helfen, deinen Karriereweg voranzutreiben? Es lohnt sich, schon frühzeitig über langfristige Karriereziele nachzudenken und sich für bestimmte Fachrichtungen oder Führungslaufbahnen zu entscheiden.

4.Fazit: Dein Weg nach dem Schulabschluss

Die Entscheidung, wie es nach dem Schulabschluss weitergeht, ist eine der wichtigsten im Leben. Du hast jetzt die Chance, deinen eigenen Weg zu finden und zu gehen. Egal, ob du dich für eine Ausbildung, ein Studium, ein Praktikum oder eine Auszeit entscheidest – wichtig ist, dass du auf dein Bauchgefühl hörst und eine Entscheidung triffst, die zu deinen Interessen und Stärken passt.

Jetzt kostenlose Beratung für deinen Start ins Berufsleben vereinbaren

Nutze die Möglichkeit eines individuellen Persönlichkeits- und Bewerbungscoachings, um mehr Klarheit zu gewinnen und dich gezielt auf deine nächsten Schritte vorzubereiten. So kannst du sicherstellen, dass du nicht nur beruflich erfolgreich bist, sondern auch persönlich zufrieden und erfüllt in deinen neuen Lebensabschnitt startest. Vereinbare noch heute ein unverbindliches Erstgespräch mit uns und erfahre mehr über unsere 100% staatlich geförderten Coachings. Nutze diese Gelegenheit, um deine berufliche Zukunft aktiv zu gestalten. Kontaktiere uns jetzt – wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg in die Berufswelt zu begleiten!