Rhetorican Logo

Blog

02/09/2025

Rhetorik für junge Menschen: Wie du dich in Schule, Ausbildung und Beruf behauptest

Kommunikation ist der Schlüssel zur Welt – das gilt besonders für junge Menschen, die sich in Schule, Ausbildung oder im ersten Job zurechtfinden müssen. Doch wie gelingt es, sich in Gesprächen selbstbewusst auszudrücken, in Präsentationen zu überzeugen oder sich im Bewerbungsgespräch souverän zu zeigen? Die Antwort liegt in einer oft unterschätzten Kompetenz: Rhetorik.

In diesem Beitrag erfährst du, warum Rhetorik gerade für junge Menschen eine entscheidende Rolle spielt, in welchen Alltagssituationen sie besonders wichtig ist und wie du mit gezieltem Rhetorik-Coaching lernst, dich klar, sicher und wirkungsvoll auszudrücken – ob in der Schule, bei der Bewerbung oder im Berufsalltag.

Was ist Rhetorik – und warum ist sie wichtig?

Rhetorik bedeutet nicht nur "schön reden". Sie umfasst die Kunst, Inhalte so zu vermitteln, dass sie gehört, verstanden und akzeptiert werden. Dazu gehört:

• Klar und strukturiert sprechen

• Zuhören und angemessen reagieren

• Mit Körpersprache und Stimme wirken

• Argumente selbstbewusst vertreten

• In Gesprächen und Präsentationen überzeugen

Für junge Menschen ist das besonders wichtig, denn sie stehen vor vielen ersten Male: erstes Bewerbungsgespräch, erste Vorstellung im Praktikum, erste Gruppenpräsentation in der Schule oder Diskussionen mit Lehrer:innen und Vorgesetzten. Wer rhetorisch sicher auftritt, gewinnt schneller Respekt, wird ernster genommen und kann sich besser durchsetzen.

Rhetorik im Alltag junger Menschen: Diese Situationen sind entscheidend

1.Schule und Referate

In der Schule ist Rhetorik bei Referaten, Gruppenarbeiten oder Diskussionen gefragt. Wer klar spricht, Inhalte gut strukturiert präsentiert und seine Meinung mit Argumenten begründen kann, wird besser wahrgenommen und oft auch besser bewertet.

2.Bewerbung und Vorstellungsgespräche

Viele junge Menschen haben vor ihrem ersten Bewerbungsgespräch große Unsicherheit. Rhetorik hilft, sich auf typische Fragen vorzubereiten, Stärken selbstbewusst zu kommunizieren und einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen.

3.Ausbildung und erster Job

In der Ausbildung ist Kommunikation mit Kolleg:innen, Ausbilder:innen und Kund:innen zentral. Wer hier klar, freundlich und zielgerichtet spricht, zeigt Professionalität und wird als kompetent wahrgenommen.

4.Freizeit, Vereine, soziales Umfeld

Auch im Alltag, bei Freund:innen, im Verein oder bei sozialen Projekten hilft Rhetorik: für Diskussionen, Abstimmungen, Vorstellungsrunden oder beim Lösen von Konflikten.

Herausforderungen: Warum Rhetorik gerade jungen Menschen schwerfällt

Viele Jugendliche und junge Erwachsene haben wenig Übung im freien Sprechen oder Auftreten. Typische Probleme sind:

• Nervosität oder Lampenfieber

• Angst vor Fehlern oder Blackouts

• Schwierigkeiten, die richtigen Worte zu finden

• Unsicherheit bei Blickkontakt oder Stimme

• Mangel an Feedback oder Übungsmöglichkeiten

Hier setzt gezieltes Rhetorik-Coaching an: Es hilft, diese Hürden abzubauen, Sicherheit zu gewinnen und durch Übung und Feedback besser zu werden.

Wie ein Rhetorik-Coaching bei RHETORICAN jungen Menschen hilft

RHETORICAN bietet ein spezielles Rhetorik- und Bewerbungscoaching für junge Menschen unter 25 Jahren an. Dieses Coaching ist ideal für alle, die sich auf ihren Einstieg ins Berufsleben vorbereiten wollen – egal ob Schüler:in, Auszubildende:r, Studierende:r oder Arbeitssuchende:r. Das Coaching kann komplett kostenfrei über einen AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters genutzt werden.

Inhalte des Coachings:

• Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch

• Freies Sprechen üben und Nervosität abbauen

• Argumentieren und Meinungen vertreten

• Körpersprache bewusst einsetzen

• Umgang mit Kritik und Gesprächspartner:innen

• Vorbereitung auf Assessment Center oder Gruppengespräche

Besonderheit: Das Coaching findet 1:1 online statt. So kann flexibel auf die individuellen Bedürfnisse der jungen Teilnehmer:innen eingegangen werden. Die Termine werden gemeinsam abgestimmt, sodass Schule, Ausbildung oder Nebenjob berücksichtigt werden können.

Warum Rhetorik heute eine Zukunftskompetenz ist

In einer Welt voller Informationen und Kommunikation wird die Fähigkeit, sich klar und souverän auszudrücken, immer wichtiger. Arbeitgeber achten längst nicht mehr nur auf Noten, sondern auf Soft Skills wie Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit und Auftreten. Wer früh lernt, seine Gedanken klar zu formulieren, gewinnt in vielen Lebensbereichen:

• In Prüfungen und Vorstellungsgesprächen

• In der Teamarbeit oder Leitung von Projekten

• In der Bewerbung um Studienplätze oder Stipendien

• Im Ehrenamt oder politischen Engagement

Rhetorik fördert zudem das Selbstbewusstsein, die Kritikfähigkeit und das Einfühlungsvermögen – alles Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Leben entscheidend sind.

So funktioniert das Coaching mit AVGS bei RHETORICAN

1.Unverbindlich beraten lassen

RHETORICAN bietet kostenlose Erstberatung an, um das passende Coaching zu finden.

2.Angebot erhalten

Du bekommst ein individuelles Coaching-Angebot zur Vorlage bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.

3.AVGS beantragen

Dein:e Vermittler:in prüft den Antrag und stellt dir bei Zustimmung den Gutschein aus.

4.Coaching starten

Sobald der AVGS vorliegt, vereinbarst du deine ersten Termine und legst los – individuell, flexibel und online.

Fazit: Wer früh übt, gewinnt – Rhetorik als Sprungbrett für junge Menschen Rhetorik ist kein "Nice-to-have", sondern eine der wichtigsten Zukunftskompetenzen. Sie hilft jungen Menschen, selbstbewusst aufzutreten, ihre Ziele zu erreichen und sich in Schule, Ausbildung und Beruf erfolgreich zu behaupten. Mit dem Coaching von RHETORICAN bekommst du nicht nur das passende Wissen, sondern auch das nötige Selbstvertrauen, um dich klar und überzeugend zu präsentieren. Und das Beste: Mit einem AVGS ist dieses Coaching für dich sogar kostenfrei.

Starte jetzt dein Rhetoriktraining und sichere dir den Vorsprung, den du brauchst.