Kündigung – Wie geht es weiter?
Eine Kündigung ist oft ein Schock – sei es aus wirtschaftlichen Gründen, aufgrund von Umstrukturierungen oder persönlichen Differenzen. Doch jede Krise birgt auch Chancen. Wie kann man nach einer Kündigung neu durchstarten? Was sind die ersten Schritte und welche Möglichkeiten bieten sich zur beruflichen Neuorientierung? In diesem Beitrag geben wir Ihnen eine umfassende Orientierung und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Situation aktiv gestalten können.
1.Der erste Schock: Emotionen zulassen und verarbeiten
Eine Kündigung löst häufig eine emotionale Achterbahnfahrt aus. Wut, Enttäuschung und Zukunftsängste sind völlig normal. Um langfristig gestärkt aus dieser Situation hervorzugehen, ist es wichtig, die eigenen Emotionen zuzulassen und zu reflektieren:
• Nehmen Sie sich Zeit zur Verarbeitung: Gönnen Sie sich einige Tage, um die Nachricht zu verdauen. Reden Sie mit Freunden oder Familie, um Unterstützung zu erhalten.
• Akzeptanz und Selbstreflexion: Akzeptieren Sie die Situation und vermeiden Sie Schuldzuweisungen – weder an sich selbst noch an andere. Reflektieren Sie stattdessen, was Sie aus dieser Erfahrung lernen können.
2.Rechtliche Schritte und organisatorische To-Dos
2.1. Kündigung überprüfen
Prüfen Sie die Rechtmäßigkeit der Kündigung:
• Formvorschriften: Ist die Kündigung schriftlich und vom Arbeitgeber persönlich unterschrieben?
• Fristen: Wurde die Kündigungsfrist laut Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag eingehalten?
• Kündigungsschutz: Greift der gesetzliche Kündigungsschutz oder spezielle Regelungen (z. B. bei Elternzeit oder Schwerbehinderung)?
2.2. Kündigungsschutzklage
Falls Zweifel an der Rechtmäßigkeit bestehen, haben Sie drei Wochen Zeit, um eine Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht einzureichen. Ziehen Sie hierfür am besten eine rechtliche Beratung hinzu.
2.3. Arbeitsamt und finanzielle Absicherung
• Meldung bei der Agentur für Arbeit: Melden Sie sich spätestens drei Tage nach Erhalt der Kündigung als arbeitssuchend.
• Arbeitslosengeld: Beantragen Sie Arbeitslosengeld I. Voraussetzung ist eine Mindestbeschäftigungsdauer von 12 Monaten in den letzten 30 Monaten.
• Abfindung und Sperrfrist: Falls Sie eine Abfindung erhalten, prüfen Sie, ob dadurch eine Sperrfrist beim Arbeitslosengeld entsteht.
3.Neuorientierung – Krise als Chance
Eine Kündigung bietet die Möglichkeit, innezuhalten und die eigene Karriere zu reflektieren. Nutzen Sie diese Chance zur Neuorientierung:
3.1. Standortbestimmung und Zielsetzung
• Kompetenzen und Interessen analysieren: Was sind Ihre Stärken? Welche Aufgaben haben Ihnen Freude bereitet?
• Werte und Motivation klären: Was ist Ihnen im Berufsleben wichtig? Flexibilität, Verantwortung oder vielleicht Kreativität?
• Neue Ziele setzen: Überlegen Sie, in welche Richtung Sie sich weiterentwickeln möchten. Wollen Sie in Ihrer Branche bleiben oder etwas völlig Neues wagen?
3.2. Weiterbildung und Qualifizierung
Nutzen Sie die Zeit zur Weiterbildung:
• Fachliche Weiterbildungen: Vertiefen Sie Ihre Fachkenntnisse oder erwerben Sie neue Qualifikationen.
• Soft Skills: Kompetenzen wie Kommunikation, Zeitmanagement und Teamfähigkeit sind branchenübergreifend gefragt.
• Umschulung: Wenn Sie eine komplette berufliche Neuorientierung anstreben, kann eine Umschulung eine sinnvolle Option sein.
4.Bewerbungsphase – Mit Strategie zum Erfolg
Eine erfolgreiche Bewerbung erfordert Vorbereitung und Strategie:
4.1. Bewerbungsunterlagen optimieren
• Anschreiben und Lebenslauf: Passen Sie Ihre Unterlagen an die jeweilige Stellenausschreibung an und heben Sie Ihre relevantesten Erfahrungen und Erfolge hervor.
• Zeugnisse und Referenzen: Überprüfen Sie Ihre Zeugnisse und bitten Sie bei Bedarf um zusätzliche Referenzen von ehemaligen Kollegen oder Vorgesetzten.
4.2. Selbstbewusst im Vorstellungsgespräch
• Erklärung der Kündigung: Seien Sie ehrlich, aber professionell. Formulieren Sie sachlich und vermeiden Sie negative Aussagen über den ehemaligen Arbeitgeber.
• Stärken und Ziele hervorheben: Fokussieren Sie sich auf Ihre Kompetenzen und erläutern Sie, wie Sie mit Ihrer Erfahrung zum Erfolg des potenziellen neuen Arbeitgebers beitragen können.
5.Netzwerk und verdeckter Arbeitsmarkt
Viele Stellen werden nie offiziell ausgeschrieben. Nutzen Sie daher Ihr Netzwerk:
• Kontakte pflegen: Informieren Sie ehemalige Kollegen und Geschäftspartner über Ihre berufliche Neuorientierung.
• Social Media: Aktualisieren Sie Ihr LinkedIn- und Xing-Profil und treten Sie relevanten Gruppen bei.
• Networking-Veranstaltungen: Besuchen Sie Messen, Seminare und Webinare, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
6.Psychische Widerstandskraft – Resilienz aufbauen
Eine Kündigung kann das Selbstbewusstsein erschüttern. Daher ist es wichtig, die psychische Widerstandskraft zu stärken:
• Gesunde Routine beibehalten: Strukturieren Sie Ihren Alltag mit festen Aufsteh- und Arbeitszeiten.
• Aktiv bleiben: Körperliche Aktivitäten helfen dabei, Stress abzubauen und neue Energie zu tanken.
• Mentale Unterstützung: Suchen Sie gegebenenfalls Unterstützung bei einem Coach oder Therapeuten.
7.Unterstützung und Orientierung – Finde deinen Weg
Nach einer Kündigung ist eine gezielte berufliche Neuorientierung essenziell. Hier setzt unser Coaching-Programm an:
Finde deinen Weg: Berufliche (Neu-)Orientierung
Unser Individuelles Einzel-Coaching Online unterstützt Sie dabei, Ihre beruflichen Ziele zu definieren und Ihre Karriere strategisch neu auszurichten. Mit maßgeschneiderten Modulen helfen wir Ihnen:
• Ihre Stärken und Potenziale zu erkennen,
• neue berufliche Perspektiven zu entwickeln,
• konkrete Schritte zur Zielerreichung zu planen. Individuelles Bewerbungscoaching Online
Damit Sie sich erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt positionieren, bieten wir Ihnen ein gezieltes Bewerbungscoaching an.
Wir unterstützen Sie bei:
• der Erstellung professioneller Bewerbungsunterlagen,
• der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und
• der Entwicklung einer individuellen Bewerbungsstrategie.
Nutzen Sie die Chance, aus der Krise gestärkt hervorzugehen und Ihre berufliche Zukunft aktiv zu gestalten.
Vereinbaren Sie noch heute ein unverbindliches Beratungsgespräch und finden Sie Ihren Weg!
Fazit
Eine Kündigung bedeutet das Ende eines Kapitels, aber auch den Anfang eines neuen. Mit der richtigen Strategie und Unterstützung kann dieser Wendepunkt zum Startschuss für eine erfolgreiche berufliche Neuorientierung werden. Zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen und Ihre Karriere in eine neue Richtung zu lenken.