Sie haben eine Geschäftsidee, die Ihnen nicht mehr aus dem Kopf geht. Vielleicht träumen Sie schon länger davon, Ihr eigener Chef zu sein. Oder Sie stehen gerade vor einem beruflichen Neuanfang und möchten Ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen. Was auch immer Sie antreibt – der Weg in die Selbstständigkeit ist aufregend, aber auch anspruchsvoll. Gut, dass Sie ihn nicht alleine gehen müssen.
Ein Gründercoaching kann genau das fehlende Puzzlestück sein, das Ihre Idee in ein tragfähiges Geschäftsmodell verwandelt. Und das Beste: Wenn Sie arbeitssuchend sind, kann das Coaching sogar vollständig über die Arbeitsagentur finanziert werden – mithilfe eines sogenannten AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheins). In diesem Artikel erfahren Sie, warum sich ein Gründercoaching online besonders lohnt, wie Sie den passenden Coach finden und was Sie zur AVGS-Förderung wissen müssen. Lehnen Sie sich zurück – wir bringen Licht ins Förderdschungel-Dickicht.
Warum ein Gründercoaching online sinnvoll ist
Onlineangebote haben sich längst in unserem Alltag etabliert – und das gilt auch fürs Coaching. Ein Gründercoaching online bietet nicht nur zeitliche und örtliche Flexibilität, sondern eröffnet Ihnen Zugang zu Experten aus ganz Deutschland, unabhängig davon, ob Sie in Berlin, Buxtehude oder Bad Tölz leben.
Die digitale Zusammenarbeit ist heute genauso persönlich und effektiv wie ein Treffen vor Ort. Viele Coaches nutzen Videocalls, digitale Whiteboards oder interaktive Tools, um gemeinsam an Ihrer Gründung zu feilen. Und ganz ehrlich: Ein Coaching vom heimischen Sofa aus hat auch seine Reize – vor allem, wenn man nebenbei vielleicht Kinder betreut oder noch einen Teilzeitjob hat.
Darüber hinaus sind Online-Coachings häufig effizienter organisiert. Sie sparen Anfahrtswege, können flexibler auf Termine reagieren und erhalten oft schneller freie Slots bei begehrten Coachs.
Was ist ein AVGS – und wie bekommen Sie ihn?
Wenn Sie sich beruflich neu orientieren möchten und Leistungen von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter erhalten, haben Sie möglicherweise Anspruch auf einen AVGS. Hinter diesem kryptischen Kürzel verbirgt sich der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein – ein Förderinstrument, das unter anderem zur Finanzierung von Gründercoachings eingesetzt werden kann.
Der AVGS soll helfen, Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern – und dazu zählt auch die berufliche Selbstständigkeit. Der Gutschein deckt die Kosten für zertifizierte Coachings ab, die Sie gezielt auf Ihre Existenzgründung vorbereiten.
Der Weg zum AVGS ist unkomplizierter, als viele denken: Sprechen Sie mit Ihrer Ansprechperson bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter. Erklären Sie, dass Sie sich selbstständig machen möchten und zur Vorbereitung ein Gründercoaching in Anspruch nehmen wollen. Viele Berater:innen sind offen dafür – vor allem, wenn Sie eine konkrete Idee mitbringen und zeigen, dass Sie motiviert sind.
Wichtig ist: Sie haben keinen automatischen Anspruch auf den AVGS. Es handelt sich um eine Ermessensleistung – doch mit einer überzeugenden Haltung und einem klaren Ziel steigen Ihre Chancen deutlich.
AVGS Gründungsberatung vs. Gründercoaching – was ist der Unterschied?
Im Alltag werden diese Begriffe häufig durcheinandergeworfen. Dabei lohnt sich ein genauer Blick, denn je nach Anbieter und Konzept kann es Unterschiede geben.
Eine AVGS Gründungsberatung ist in der Regel stärker strukturiert und umfasst verpflichtende Inhalte, die von der Zertifizierungsstelle vorgegeben werden. Dazu gehören oft Module zu Themen wie Businessplanerstellung, Marktanalyse, Rentabilitätsvorschau oder Finanzierungsmöglichkeiten. Ein Gründercoaching dagegen ist individueller. Hier stehen Ihre persönlichen Herausforderungen im Fokus – sei es das Entwickeln einer Markenstrategie, das Testen Ihres Angebots oder der Umgang mit Unsicherheiten in der Startphase. Viele Coaches verbinden Beratung und Coaching geschickt miteinander, sodass Sie sowohl fachlich als auch mental optimal auf den Start vorbereitet sind.
Letztlich ist es vor allem entscheidend, dass das Angebot zu Ihnen passt – und vom Träger für die AVGS-Förderung zugelassen ist. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass das Coaching AZAV-zertifiziert ist. Nur dann kann es über den AVGS abgerechnet werden.
So finden Sie den passenden Coach für Existenzgründer
Ein guter Gründercoach ist nicht nur fachlich kompetent, sondern auch menschlich auf Ihrer Wellenlänge. Schließlich geht es um Ihre Vision – und da ist Vertrauen das A und O.
Beginnen Sie Ihre Suche mit einem Blick ins Internet. Viele Coaches haben professionelle Webseiten, auf denen Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen können. Achten Sie auf Erfahrungsberichte, Referenzen und thematische Schwerpunkte. Hat der Coach schon Gründer in Ihrer Branche begleitet? Ist er oder sie selbst unternehmerisch tätig? Welche Philosophie steckt hinter dem Angebot?
Ein unverbindliches Erstgespräch kann helfen, den berühmten „Nasenfaktor“ zu prüfen. Viele Coaches bieten dieses kostenlos an. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, Ihre Idee zu schildern und ein Gefühl für die Arbeitsweise zu bekommen.
Ein weiterer Tipp: Fragen Sie gezielt nach modularen Coachings, die sich flexibel an Ihre Bedürfnisse anpassen lassen. So vermeiden Sie starre Standardprogramme, die nicht wirklich zu Ihrer Situation passen.
Modulares Gründercoaching – was ist das eigentlich?
Ein modulares Gründercoaching besteht – wie der Name schon sagt – aus mehreren Bausteinen. Sie können individuell zusammengestellt werden, je nachdem, wo Sie gerade stehen und was Sie brauchen.
Ein Modul könnte sich beispielsweise mit der Entwicklung Ihrer Geschäftsidee beschäftigen. Ein anderes legt den Fokus auf die Finanzplanung. Weitere Module sind oft Themen wie Zielgruppenanalyse, Marketing, Vertriebsstrategie oder persönliche Unternehmerkompetenzen.
Der Vorteil: Sie werden nicht mit Wissen überflutet, das für Ihre Gründung irrelevant ist, sondern bekommen genau die Inhalte, die Sie weiterbringen. Das spart Zeit, Nerven – und macht das Coaching deutlich wirksamer.
Fazit – Mit dem richtigen Coaching zum erfolgreichen Start
Der Schritt in die Selbstständigkeit ist keine Sprintstrecke, sondern eher eine spannende Bergwanderung. Mit Höhen und Tiefen, mit Aussichtspunkten und Stolpersteinen. Ein erfahrener Gründercoach ist dabei Ihr Bergführer – jemand, der den Weg kennt, Ihnen Orientierung gibt und auch mal einen Motivationsschub verpasst, wenn die Puste ausgeht.
Ein Online-Coaching mit AVGS-Förderung kann genau das Sprungbrett sein, das Sie brauchen, um Ihre Idee in die Tat umzusetzen. Es ist flexibel, individuell und kostenfrei – wenn Sie die Förderung erhalten.
Warten Sie nicht länger darauf, dass „der richtige Zeitpunkt“ kommt. Der richtige Zeitpunkt ist jetzt. Machen Sie den ersten Schritt und holen Sie sich die Unterstützung, die Sie verdienen. Ihr zukünftiges Ich wird es Ihnen danken.
Wir unterstützen Sie dabei – mit einem geförderten Gründercoaching
Wenn Sie aktuell arbeitssuchend sind oder von der Arbeitsagentur betreut werden, können Sie unser Gründercoaching mit einem AVGS-Gutschein vollständig fördern lassen. Wir begleiten Sie individuell auf Ihrem Weg in die Selbstständigkeit – praxisnah, online und immer auf Augenhöhe.
Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch und finden Sie heraus, ob ein AVGS-gefördertes Coaching für Sie in Frage kommt. Gemeinsam bringen wir Ihre Geschäftsidee zum Fliegen!
Jetzt kostenloses Erstgespräch buchen: [https://www.rhetorican.de/de-DE/private-c