Rhetorican Logo
Kontakt
Rückruf
Nehmen Sie Kontakt auf

Blog

26.05.2025

Coach für Existenzgründer gesucht? So sichern Sie sich professionelle Unterstützung – kostenlos mit AVGS

Sie stehen kurz davor, sich selbstständig zu machen – oder Sie tragen diesen Wunsch schon länger mit sich herum? Ganz gleich, ob es nur eine Idee ist oder bereits ein konkreter Plan: Der Start in die Selbstständigkeit ist ein mutiger Schritt. Und wie bei jeder wichtigen Entscheidung im Leben ist es klug, sich Unterstützung an die Seite zu holen.

Genau hier kommt ein Coach für Existenzgründer ins Spiel.

Doch was macht ein guter Gründungscoach eigentlich aus? Wie finden Sie jemanden, der wirklich zu Ihnen passt? Und vor allem: Muss das Ganze wirklich teuer sein?

Die Antwort: Nein. Mit dem sogenannten AVGS-Gutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters können Sie ein professionelles Gründercoaching oft komplett kostenlos in Anspruch nehmen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, worauf Sie bei der Auswahl eines Coaches achten sollten – und wie Sie mit staatlicher Förderung durchstarten können.

Was macht ein Coach für Existenzgründer?

Ein Coach für Existenzgründer begleitet Menschen wie Sie auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Dabei geht es nicht nur um trockene Theorie oder Paragraphen. Vielmehr steht Ihre persönliche Situation im Mittelpunkt. Was wollen Sie erreichen? Was bringt Sie nachts zum Grübeln? Und wie bauen Sie sich Schritt für Schritt eine tragfähige Selbstständigkeit auf? Ein professioneller Coach hilft Ihnen dabei, Klarheit zu gewinnen – sowohl in Bezug auf Ihre Geschäftsidee als auch auf Ihre Positionierung am Markt. Er oder sie kennt die typischen Stolperfallen und kann Sie gezielt davor bewahren.

Gemeinsam arbeiten Sie an Themen wie:

  • Zielgruppenanalyse
  • Entwicklung eines Geschäftsmodells
  • Preiskalkulation
  • Finanzierung und Fördermittel
  • Aufbau einer Marke
  • Zeit- und Selbstmanagement
  • Umgang mit Ängsten und Blockaden

Anders als in Seminaren oder Gruppenveranstaltungen geht es beim Einzelcoaching wirklich um Sie. Um Ihre Fragen. Ihre Stärken. Und Ihre Vision.

Warum Coaching gerade am Anfang entscheidend ist

  Viele Existenzgründer unterschätzen die ersten Monate. Die Energie ist da, die Motivation hoch – aber ohne klaren Plan oder erfahrenen Sparringspartner kann es schnell holprig werden. Plötzlich steht man vor der Wahl der Rechtsform, bekommt Rückfragen vom Finanzamt oder verzweifelt an der Preisgestaltung.

Ein Coach sorgt dafür, dass Sie in diesen Momenten nicht alleine dastehen. Er gibt Ihnen Tools an die Hand, stellt die richtigen Fragen – und bleibt dabei immer auf Augenhöhe. Es geht nicht um Besserwisserei, sondern um praktische Hilfe und mentale Unterstützung.

Gerade am Anfang sind es oft Kleinigkeiten, die über Erfolg oder Scheitern entscheiden. Ein Coaching hilft Ihnen, diese frühzeitig zu erkennen – und lösungsorientiert anzugehen.

Wer übernimmt die Kosten für ein Gründercoaching?

Ein häufiges Vorurteil lautet: „Coaching ist teuer – das kann ich mir gerade am Anfang nicht leisten.“ Doch genau hier kommt der AVGS ins Spiel – der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein. Dieses Förderinstrument der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters kann Ihnen ein komplett kostenfreies Coaching ermöglichen.

Voraussetzung ist, dass Sie arbeitssuchend gemeldet sind oder bestimmte Leistungen beziehen (z.B. Bürgergeld oder Arbeitslosengeld I). Der Gutschein deckt die Kosten für zertifizierte Coachings ab, die Ihnen helfen sollen, wieder in den Arbeitsmarkt zu finden – und dazu zählt eben auch der Weg in die Selbstständigkeit.

Ein AVGS-gefördertes Coaching muss bestimmte Qualitätsstandards erfüllen und von einem anerkannten Bildungsträger durchgeführt werden. Genau deshalb lohnt es sich, gezielt nach Coaches zu suchen, die mit einem zertifizierten Träger zusammenarbeiten und Erfahrung mit AVGS-Kund:innen haben.

So beantragen Sie den AVGS für ein Gründercoaching

Der Weg zum Gutschein ist einfacher, als viele denken. Zunächst sollten Sie das Gespräch mit Ihrer Ansprechperson bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter suchen. Bereiten Sie sich gut vor: Erklären Sie Ihre Gründungsidee, zeigen Sie Ihre Motivation – und bringen Sie idealerweise bereits einen passenden Coaching-Anbieter mit.

Viele Berater:innen reagieren positiv, wenn sie merken, dass Sie wirklich vorankommen möchten. Wichtig: Der AVGS ist eine sogenannte Ermessensleistung. Das heißt, es gibt keinen Rechtsanspruch – aber mit einem überzeugenden Auftreten steigen Ihre Chancen erheblich.

Sobald Sie den Gutschein haben, kann das Coaching beginnen – entweder direkt oder nach einem kurzen Kennenlernen mit dem Coach. Oft dauert es nur wenige Tage von der Antragstellung bis zum Start.

Woran Sie einen guten Coach für Existenzgründer erkennen

Die Auswahl an Coaches ist groß – doch nicht jeder passt zu jeder Gründung. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass Ihr zukünftiger Coach nicht nur zertifiziert ist, sondern auch Erfahrung mit Ihrer Branche oder Ihrem Geschäftsmodell mitbringt. Persönlichkeit ist ebenfalls entscheidend: Schließlich arbeiten Sie über mehrere Wochen intensiv zusammen.

Ein gutes Zeichen ist es, wenn der Coach selbst Gründungserfahrung mitbringt. So erhalten Sie keine Theorietipps aus dem Lehrbuch, sondern praxisnahe Unterstützung von jemandem, der den Weg selbst gegangen ist.

Scheuen Sie sich nicht, im Erstgespräch konkrete Fragen zu stellen: Wie läuft das Coaching ab? Welche Themen werden behandelt? Gibt es individuelle Schwerpunkte? Und natürlich: Ist eine Abrechnung über den AVGS möglich?

Online-Coaching: Flexibel, effizient – und persönlich

Viele Coaches bieten ihre Leistungen mittlerweile online an – und das bringt gerade für Gründer:innen enorme Vorteile. Sie sparen Anfahrtszeiten, können flexibel von zu Hause aus teilnehmen und finden leichter einen Coach, der zu Ihren Bedürfnissen passt.

Die Zusammenarbeit via Zoom, Teams oder anderen Plattformen ist heute absolut üblich – und genauso effektiv wie ein Treffen vor Ort. Oft sogar noch fokussierter.

Besonders bei AVGS-geförderten Coachings hat sich das Online-Format durchgesetzt. Die Struktur bleibt dabei individuell: Von der Businessplan-Erstellung bis zum Marketing-Fahrplan ist alles möglich – angepasst an Ihren Bedarf.

Fazit: Coaching lohnt sich – vor allem mit AVGS

Wenn Sie wirklich durchstarten wollen, sollten Sie sich nicht auf Zufall oder Bauchgefühl verlassen. Ein professioneller Coach für Existenzgründer ist kein Luxus – sondern eine Investition in Ihre Zukunft. Und dank AVGS-Förderung muss diese Investition Sie keinen Cent kosten.

Mit einem erfahrenen Coach an Ihrer Seite gehen Sie den Weg in die Selbstständigkeit sicherer, strukturierter und selbstbewusster. Sie entwickeln ein stabiles Fundament – nicht nur fachlich, sondern auch mental. Und Sie vermeiden typische Anfängerfehler, die sonst teuer werden könnten.

Sie möchten sich selbstständig machen? Wir helfen Ihnen dabei!

Wir bieten individuelle Gründercoachings an, die vollständig mit dem AVGS-Gutschein gefördert werden können. Unsere zertifizierten Coaches begleiten Sie auf Augenhöhe – mit Erfahrung, Herz und einem klaren Plan. Egal, ob Sie gerade erst starten oder schon eine konkrete Idee haben: Wir holen Sie genau da ab, wo Sie stehen.

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch und erfahren Sie, wie Sie mit einem AVGS-Gutschein durchstarten können.

Jetzt kostenloses Gespräch vereinbaren unter https://www.rhetorican.de/de-DE