Rhetorican Logo

Blog

09/09/2025

Businessplan erstellen: So überzeugen Sie Investoren und Geldgeber

Ein solider Businessplan ist das Herzstück jeder erfolgreichen Unternehmensgründung. Er hilft nicht nur, Ihre Geschäftsidee zu strukturieren, sondern ist auch essenziell, wenn Sie Investoren, Banken oder Fördermittelgeber überzeugen wollen.

Doch was gehört in einen überzeugenden Businessplan? Welche Fehler sollten Sie vermeiden? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie einen Businessplan erstellen, der nicht nur auf dem Papier überzeugt, sondern auch in der Praxis funktioniert.

1. Warum ist ein Businessplan so wichtig?

Ein Businessplan ist mehr als nur ein Dokument – er ist Ihr strategischer Leitfaden. Er hilft Ihnen, Ihre Ziele zu definieren, Risiken frühzeitig zu erkennen und eine klare Finanzplanung aufzustellen. Für externe Geldgeber ist er zudem die Grundlage für eine Investitionsentscheidung.

Ein guter Businessplan sollte drei zentrale Fragen beantworten:

1.Was ist die Geschäftsidee, und wie unterscheidet sie sich vom Wettbewerb?

2.Wie wird das Unternehmen Geld verdienen?

3.Warum lohnt es sich, in dieses Vorhaben zu investieren?

2.Die 7 wichtigsten Bestandteile eines Businessplans

Ein professioneller Businessplan besteht aus mehreren Kernbausteinen:

1.Executive Summary – Die kompakte Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.

2.Unternehmensbeschreibung – Wer sind Sie, und was macht Ihr Unternehmen einzigartig?

3.Marktanalyse – Wer sind Ihre Kund:innen, und wie sieht die Konkurrenz aus?

4.Produkte/Dienstleistungen – Detaillierte Beschreibung Ihres Angebots.

5.Marketing- und Vertriebsstrategie – Wie erreichen Sie Ihre Zielgruppe?

6.Finanzplanung – Prognosen zu Kosten, Einnahmen und Gewinnentwicklung.

7.Langfristige Strategie – Wie möchten Sie wachsen und Ihr Unternehmen weiterentwickeln?

8.Finanzplanung: Das wichtigste Kapitel für Geldgeber

Für Banken und Investoren ist der Finanzteil oft der entscheidende Faktor. Folgende Punkte sind besonders wichtig:

  • Startkapital: Wie viel Geld wird für die Gründung benötigt?
  • Einnahmequellen: Wie wird das Unternehmen Geld verdienen?
  • Kostenkalkulation: Welche laufenden Kosten fallen an?
  • Rentabilitätsvorschau: Ab wann wird das Unternehmen profitabel sein?

Nutzen Sie Tabellen und Diagramme, um Ihre Zahlen übersichtlich darzustellen.

Häufige Fehler beim Businessplan und wie Sie sie vermeiden

  • Zu vage oder unrealistische Zahlen → Seien Sie realistisch und basieren Sie Ihre Annahmen auf echten Marktdaten.
  • Kein klarer USP → Stellen Sie klar dar, warum Ihr Angebot einzigartig ist.
  • Mangelnde Marketingstrategie → Investoren wollen wissen, wie Sie Kund:innen gewinnen und binden.

Wie Sie Investoren überzeugen

Ein guter Businessplan reicht allein nicht – Sie müssen auch überzeugend präsentieren. Tipps für eine erfolgreiche Vorstellung:

  • Seien Sie selbstbewusst, aber realistisch
  • Bereiten Sie sich auf kritische Fragen vor
  • Zeigen Sie Ihre Leidenschaft für Ihr Projekt

Ihr Erfolgsweg: Individuelles Gründer-Coaching Online Sie haben eine Geschäftsidee, aber brauchen Unterstützung bei der Businessplan-Erstellung? Unser Individuelles Gründer-Coaching Online hilft Ihnen:

✔ Einen professionellen Businessplan zu entwickeln

✔ Finanzielle Strategien zu erarbeiten

✔ Sich optimal auf Investoren- und Bankgespräche vorzubereiten

Lassen Sie sich von erfahrenen Coaches begleiten und setzen Sie Ihre Gründungsidee erfolgreich um!