• Blog
  • Login
  • DE/EN
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. (Diese Entscheidung können Sie jederzeit widerrufen.) Datenschutzerklärung

Von Rhetorican

Wie Du deine Stimme abwechslungsreich einsetzt

Jul 03, 2020

Deine Stimme ist das Instrument, mit dem Du den Zuhörern Deine Botschaft übermittelst. Wenn Du dieses Instrument gekonnt und gezielt einsetzen kannst, dann wirst Du eine große Wirkung erzielen.

 

Haltung und Atmung

Damit sich Deine Stimme entfalten kann, musst Du sie durch eine gute Körperhaltung und eine tiefe Atmung unterstützen.

Wenn Du aufrecht stehst, mit leicht gebeugten Knien, Kopf und Schultern gerade, dann kann die Luft ungehindert in Deine Lungen strömen. Atme tief in den Bauch hinein. Wenn Du kurze Sätze machst, dann kannst Du immer rechtzeitig einatmen, bevor Dir die Luft ausgeht. Atme dann beim Sprechen die Luft langsam und kontrolliert aus, so dass Dir nicht schon nach wenigen Worten die Luft ausgeht.

 

Tonhöhe

Viele Menschen neigen dazu, zu hoch zu sprechen, wenn sie aufgeregt sind. Versuche Deine natürliche Tonlage zu finden, indem Du ein paar Mal tief seufzt. Du wirst wahrscheinlich überrascht sein, wie tief Deine natürliche Tonlage ist. Kontrolliere Deine Tonhöhe beim Sprechen immer wieder. Eine tiefe Stimme wirkt überzeugend und souverän.

Es ist wichtig, dass Du Deine Sätze mit der richtigen Satzmelodie aussprichst, also bei Fragen am Ende mit der Stimme nach oben gehst, oder am Satzende nach unten.

Auch Emotionen kannst Du durch die Tonhöhe Deiner Stimme ausdrücken. Eine hohe Stimme signalisiert beispielsweise Begeisterung oder auch Aufregung, während eine tiefe Stimme Ruhe, Nachdenklichkeit oder vielleicht sogar auch Trauer ausdrücken kann.

 

Lautstärke

Achte darauf, Deine Lautstärke der Größe des Raumes und Deines Publikums anzupassen. Du solltest auch hinten noch gut zu verstehen sein – ohne dass sich die Zuhörer in der ersten Reihe die Ohren zuhalten müssen, weil Du zu laut redest.

Auch Deine Lautstärke kannst Du passend zum Inhalt Deiner Rede variieren. Wenn Du Ärger ausdrücken willst darfst Du ruhig lauter sprechen. Und wenn Du Deinem Publikum ein Geheimnis verraten willst, dann werde deutlich leiser.

 

Tempo

Wenn Du zu schnell redest, werden Dir Deine Zuhörer nicht folgen können. Redest Du zu langsam, werden sie rasch das Interesse verlieren. Ein angemessenes Sprechtempo liegt bei etwa 150 Wörtern pro Minute.

Wenn Du etwas besonders hervorheben möchtest, dann wirst Du langsamer sprechen. So können die Zuhörer deinen Ideen besser folgen. An anderen Stellen kannst Du dann wieder schneller sprechen, um Abwechslung und Tempo in Deinen Vortrag zu bekommen.

Sprich also mit angenehmer Tonhöhe, Lautstärke und Tempo, damit Dir Dein Publikum gerne zuhört und gut versteht. Bring aber Abwechslung in Deinen Vortrag, damit Dein Publikum sein Interesse nicht verliert. Ändere dazu die Höhe, die Lautstärke und das Tempo deiner Stimme passend zu den Inhalten Deiner Rede.

Newsletter-Anmeldung

Ihre E-Mail-Adresse wurde für den Newsletter abonniert.

Abschicken

Ja, ich möchte weitere Informationen über Rhetorik und webseitenbezogene Angebote bzw. Rabatte regelmäßig per Email erhalten. Wir werden Dir keinen Spam zusenden. Weitere Informationen erhältst Du in unserer Datenschutzerklärung

Soziale Links

Weiteres

  • Über uns
  • Hilfe & Support
  • FAQ
  • Blog

Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise

Wichtige Information

Herzlich Willkommen bei Rhetorican!

Wenn Sie bei uns ein Coaching (z.B. Bewerbungs- oder Rhetorik-Training, die bis zu 100% über die Agentur für Arbeit förderfähig sind) oder einen Gruppen-Raum besuchen , können Sie Ihren DSGVO-konformen Live-Feed-Raum uneingeschränkt kostenfrei verwenden.

Zusätzlich können Sie sich 14 Tage lang unverbindlich unseren Community-Bereich von Rhetorican ansehen, Übungsreden halten, diese für sich behalten oder mit anderen teilen und unsere Online-Akademie-Kurse ansehen.
Nach 14 Tagen sind ein paar Funktionen unseres Community-Bereichs dann begrenzt, was jedoch Ihr 1:1 Coaching nicht beeinträchtigt.

Wenn Sie Ihre Rhetorik außerhalb Ihres Coachings weiterhin über Rhetorican trainieren und Zugriff auf alle Akademie-Online-Kurse erhalten möchten, so können Sie hier einen Premium-Account erwerben (ab 9,99€/monatlich).
Solange Sie kein Premium-Abonnemt abschließen, entstehen Ihnen auch keine Kosten!

Für Fragen stehen wir Ihnen unter support@rhetorican.de jederzeit gerne zur Verfügung.

Herzliche Grüße,
Ihr Rhetorican-Team

Dein Rhetorican-Team