• Blog
  • Login
  • DE/EN
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. (Diese Entscheidung können Sie jederzeit widerrufen.) Datenschutzerklärung

Von Rhetorican

Sicheres Auftreten

Apr 06, 2020

Sicheres Auftreten ist ein wichtiges Element in deiner Rede oder auch in einem Gespräch.
Wir gehen in diesem Beitrag kurz darauf ein, wie Du - selbst wenn Du in Sachen Rhetorik noch nicht so geübt bist - sicherer auftreten kannst:

 

1) Du weißt, was Du mit deinen Händen machst
Unsicherheit spüren andere vor allem daran, wenn Du nicht genau weißt, was Du mit deinen Händen tun sollst. Viele denken im Augenblick des Redens, dass sie bestenfalls gerade keine Hände hätten, damit sie sich hierüber keine Gedanken zu machen brauchen.
Mit unseren Händen können wir wahre Wunder beim Reden bewirken. Körpersprache sollte immer etwas natürliches sein, dennoch können wir sie trainieren. Wenn du zu ruhigeren Passagen kommst oder eine Pause machst, lass deine Arme doch einfach neben Dir hängen. Oder lege, wenn Dir das am Anfang noch schwerfällt, sie vor deinem Bauch locker ineinander. Übe diese Pose auch einmal vor deiner Webcam oder vor dem Spiegel, damit Du siehst, wie Dich andere sehen. Übe diese Pose mehrmals, damit Sie dir in Fleisch und Blut übergeht.
Stecke deine Hände auf keinen Fall in deine Hosentaschen (auch nicht in eine Hosentasche) oder verschränke deine Hände nicht hinter Dir. Dies zeugt immer von Unsicherheit. Wenn Du sprichst, kannst du mit kleinen oder auch größeren Gesten deinen Inhalt untermalen, indem Du ohne Hetze deine Arme und Hände zum Gesprochenen bewegst. Die Sicherheit kommt hier vor allem durch Übung, ohne Übung kann es am Anfang ein bisschen komisch und unharmonisch aussehen, doch das wird vergehen.


2) Sicherheit in deiner Stimme
Rede so laut, dass Dich wirklich jeder deutlich verstehen kann. Wenn Du zu leise sprichst, kommst Du als unsicherer Redner an; sprichst Du hingegen viel zu laut, sodass sich die Zuhörer in der ersten Reihe schon die Ohren zuhalten müssen, ist das natürlich auch nicht gut. Finde hier ein Mittelmaß und sprich deine Rede im Vorfeld auch einmal durch. Lass deine Stimmhöhe am Ende nach unten wandern, damit Du eine Pause entstehen lässt, anstatt ein "ähm" oder Ähnliches mithineinzubringen.


3) Lass Pausen entstehen
Nur wirklich sichere Redner trauen sich zu, eine Pause so lange zu halten, wie sie wirklich lange genug ist. Viele sprechen zu schnell wieder weiter, weil sie denken, dass Stille während einer Rede etwas Schlechtes ist. Vielmehr lässt es den Zuschauern Zeit, deinen Hauptpunkten zu folgen oder auch Zeit zum Nachdenken.
Wenn Du am Anfang meinst, eine Pause sei zu lange, warte noch ein bis zwei Atemzüge und rede dann erst weiter, weil die Pause erst zu diesem Zeitpunkt wirklich lange genug war.


4) Dein Stand
Stelle Dich aufrecht und gerade hin und halte deinen Kopf in einem etwa 90 Grad Winkel zum restlichen Körper. Stehe mit beiden Beinen fest auf dem Boden, wenn Du deine Rede beginnst. Achte während deiner Rede darauf, nicht in die Falle "Stand- und Spielbein" zu tappen. Das heißt, dass ein Bein fest auf dem Boden steht und das andere deinen Körper nur ein wenig stützt. Das Spielbein spielt oft, indem das Bein den Fuß hin und her bewegt oder ähnliches macht.
Dies zeugt von unsicherem Auftreten und kommt auch als "zu locker" rüber. Beide Beine halten Dich, dies zeugt von Standfestigkeit, was deinen Vortrag noch einmal auch in dieser Hinsicht untermauert.


5) Vorbereitung
Gute Redner haben ihren Vortrag vorbereitet. Sie haben Zeit investiert in den Vortrag selbst, aber auch in die Übung in Sachen Rhetorik und Auftreten. Du solltest deine Rede vor deinem Vortrag mindestens einmal fehlerfrei an einem Stück durchgesprochen haben (Ausnahme: Lehrveranstaltungen). Erst so garantierst Du Dir, dass Du den Vortrag beherrschst und keine Angst davor hast, den Faden zu verlieren.
Redner, die sicher auftreten, haben nicht nur diese Rede, die sie halten, geübt. Sie haben auch viel Vorbereitung in Sachen Auftreten und Rhetorik gesteckt. Sie haben geübt.
Ohne Übung, ohne Training kann kein Sportler einen guten Wettkampf bestreiten. So ist es auch mit der Rhetorik. Dabei reichen schon Übungen aus, die 1-2 Mal in der Woche etwa 5-15 Minuten "kosten". Bei regelmäßiger Übung wirst Du sehr schnelle Fortschritte spüren und Dich insgesamt auch sicherer und selbstbewusster fühlen.

 

Newsletter-Anmeldung

Ihre E-Mail-Adresse wurde für den Newsletter abonniert.

Abschicken

Ja, ich möchte weitere Informationen über Rhetorik und webseitenbezogene Angebote bzw. Rabatte regelmäßig per Email erhalten. Wir werden Dir keinen Spam zusenden. Weitere Informationen erhältst Du in unserer Datenschutzerklärung

Soziale Links

Weiteres

  • Über uns
  • Hilfe & Support
  • FAQ
  • Blog

Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise

Wichtige Information

Herzlich Willkommen bei Rhetorican!

Wenn Sie bei uns ein Coaching (z.B. Bewerbungs- oder Rhetorik-Training, die bis zu 100% über die Agentur für Arbeit förderfähig sind) oder einen Gruppen-Raum besuchen , können Sie Ihren DSGVO-konformen Live-Feed-Raum uneingeschränkt kostenfrei verwenden.

Zusätzlich können Sie sich 14 Tage lang unverbindlich unseren Community-Bereich von Rhetorican ansehen, Übungsreden halten, diese für sich behalten oder mit anderen teilen und unsere Online-Akademie-Kurse ansehen.
Nach 14 Tagen sind ein paar Funktionen unseres Community-Bereichs dann begrenzt, was jedoch Ihr 1:1 Coaching nicht beeinträchtigt.

Wenn Sie Ihre Rhetorik außerhalb Ihres Coachings weiterhin über Rhetorican trainieren und Zugriff auf alle Akademie-Online-Kurse erhalten möchten, so können Sie hier einen Premium-Account erwerben (ab 9,99€/monatlich).
Solange Sie kein Premium-Abonnemt abschließen, entstehen Ihnen auch keine Kosten!

Für Fragen stehen wir Ihnen unter support@rhetorican.de jederzeit gerne zur Verfügung.

Herzliche Grüße,
Ihr Rhetorican-Team

Dein Rhetorican-Team