Der Elevators-Pitch ist für viele Gründer eine der wichtigsten Auftritte, die man haben kann. In einem solchen Pitch versucht man innerhalb kürzester Zeit (1-3 Minuten) bei einer Veranstaltung das gesamte Produkt bzw. das Unternehmen zu erklären und so Investoren anzusprechen, die dann als Business-Angels oder als Anteilseigner einsteigen.
Ein Pitch kann unterschiedlichst präsentiert werden und es liegt oft am Gründer, zu entscheiden, wie er ihn vorführt und was er präsentiert. Ebenso sind solche Auftritte mit der Möglichkeit verbunden, sein eigenes Netzwerk auszubauen und zu erweitern.
Ein Pitch folgt oft der sog. AIDA Formel:
Attention – Interest – Desire – Action. Dies heißt so viel wie: Errege die Aufmerksamkeit deines Publikums, wecke das Interesse deines Publikums, löse ein Verlangen deines Publikums aus und provoziere eine Handlung.
Als Beispiel möchten wir Dir unseren Pitch hier einmal zum Nachlesen zeigen:
Kennen Sie das Gefühl vor einer Rede, wenn es Ihnen heiß wird und der Mund ganz trocken? Wenn Sie nervös werden und sich fragen, ob Sie die Rede noch vollständig können oder ob Sie sie auch gut rüberbringen können? Damit sind Sie nicht alleine. Nach einer Umfrage zufolge haben 90 % aller Menschen Angst davor, öffentlich zu reden. Das sind im deutschsprachigen Raum alleine von den 18 bis 60 Jährigen über 50 Millionen Personen.
Beim öffentlichen Reden kommt es zu 55 % auf die Körpersprache, zu 38 % auf die Stimme und nur zu 7 % auf den Inhalt einer Rede an. Und genau diese rhetorischen Fähigkeiten lassen sich auf Rhetorican trainieren, denn Reden lernt man nur durch Reden. Auf unserer Plattform ist es möglich, sich zu dem Redner und Gesprächspartner zu entwickeln, der man schon immer sein wollte.
Als einzige Rhetorik-Plattform können Sie hier Reden direkt über die Webcam oder Smartphonekamera aufnehmen und Feedback für Ihre Reden erhalten, sowohl von Usern als auch von Rhetorik-Experten, was uns ein einzigartiges Alleinstellungsmerkmal einbringt.
Ein besonderes Highlight ist die Rubrik „Stegreifreden“, in der der Nutzer seine Spontaneität und sein Einfallsreichtum beim Antworten fördern kann. Der User erhält hier zufällig ein Thema ausgewählt und kann dazu Stellung beziehen.
In unserer Akademie kann der Kunde unterschiedliche und von Experten aufgenommene Online-Kurse belegen und bekommt nach jedem kleinen Theorieteil eine praxisnahe Aufgabe gestellt und erhält nach der Aufnahme auch wieder eine Bewertung. Eine unserer Dozenten hat bereits auch den Europameistertitel in einem international anerkannten Redewettbewerb gewonnen.
Unsere Plattform ist mittlerweile fertiggestellt und befindet sich in der intensiven Beta-Testphase. Ist diese abgeschlossen, können unsere Kunden nach einem 7 tägigen Testlauf ein Premium-Abonnement kaufen, sodass der Kunde die Plattform weiterhin vollständig nutzen kann. Wir werben unsere Nutzer mithilfe von den bekannten Online-Marketing-Tools wie Facebook und Google Anzeigen, Newsletter-Aktionen und kostenlose Probe-Angebote. Unsere Zielgruppe sind vor allem Studenten, junge Arbeitnehmer und beginnende Selbstständige, da diese wissen, dass das Beherrschen einer guten Rhetorik so wichtig ist. Ebenso können wir uns eine Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Arbeitgebern im Bereich der Mitarbeiterförderung vorstellen.
Unser Team besteht aus Dr. Michael Wegelin, der ein Schulungs-Trainer und Informatiker ist, Artur Rung, einem IT-Berater und mir, einem Anwalt und Rhetorik-Coach. Wir suchen nun nach Investoren, die uns finanziell dabei unterstützen, kontinuierliches Marketing in den wichtigsten Online-Kanälen zu betreiben.
Ich freue mich darauf, Sie später an unserem Stand persönlich kennenlernen zu dürfen und möchte mich für Ihre Aufmerksamkeit sehr herzlich bedanken.
Dies war einmal unser Pitch gewesen. Ein Pitch sollte jedoch nicht nur gut ausgedrückt sein, auch der Vortrag an sich ist die Quintessenz eines Pitches, um Investoren anzusprechen.
Eine gute und anschauliche Präsentation zu halten lässt sich durch folgende Tipps leicht umsetzen:
1) Mehr als nur gute Folien
Ein Vortrag sollte zwar eine gute PowerPoint Präsentation und/oder gute Hilfsmittel verwenden, doch besteht ein Vortrag aus mehr als nur das.
Wenn Du PowerPoint verwendest, achte dabei darauf, nicht mehr als 5-6 Wörter pro Zeile und nicht mehr als etwa 5 Zeilen pro Folie zu verwenden. Der Zuschauer will nicht ablesen, er möchte Dich etwas erklären sehen.
Vor allem sollten die Folien nicht so aufgebaut sein, dass die Zuschauer ständig ablesen können. Verwende vielmeh Grafiken und Bilder und erkläre deinen Inhalt an diesen anstatt einen Text abzubilden.
Sollen deine Zuschauer mitschreiben, kann sich hiefür anbieten, den Text wirklich nach oder während deiner Erklärung einzublenden.
2) Komme zum Punkt
Die Zuschauer mit zu langen Präsentation zu langweilen geht recht schnell. Kürze alles heraus, was nicht von Belang ist und leite nicht zu ewig in ein Thema ein. Priorisiere und erarbeite Dir eine Struktur, die es den Zuschauern erlaubt, der Präsentation logisch zu folgen.
3) Deine Körpersprache
Deine Körpersprache macht in etwa 55 % deines Gesamteindrucks aus. Sei deswegen natürlich und übe deine Körpersprache im Vorfeld. Steh am Besten aufrecht und bewege Dich auch, als nur angewurzelt stehen zu bleiben. Bringst Du Abwechslung in die Art deines Vortrags, dann wird auch dein Vortrag abwechslungsreicher. Gehe ruhig von Punkt zu Punkt, wenn Du in deinem inhaltlichen Vortrag von Punkt zu Punkt kommst. Verwende deine Mimik und Gestik sinnvoll, um deine Wörter zu untermalen.
4) Deine Stimme
Rede laut und deutlich. Jeder soll Dich verstehen können, denn jeder will Dich auch verstehen. Sprich lieber nicht zu schnell und lasse Pausen zwischen den einzelnen Unterpunkten entstehen, damit der Zuschauer begreift, das jetzt ein neuer Punkt kommt.
Sprich deinen Vortrag mindestens einmal am Tag zuvor ganz durch und auch in der Lautstärke, in der Du die Präsentation wirklich halten würdest.
5) Hole dein Publikum ab
Jedes Publikum ist anders. Werde Dir im Vorfeld darüber klar, was dein Publikum an Vorwissen mitbringt und gehe am Anfang deiner Präsentation auch darauf ein, sodass Du wirklich alle mitnimmst und nicht schon vereinzelte Zuhörer am Anfang verlierst. Je nach dem, wie dein Publikum ist, musst Du auch Fachbegriffe kurz erklären oder kannst sie bereits voraussetzen.
6) Fragen deines Publikums
Heiße Fragen nach deinem Vortrag Willkommen. Fragen sollten Dir nichts lästiges sein, sie zeugen vielmehr davon, dass sich Zuhörer für den Inhalt deines Vortrags interessieren. Beantworte deswegen die Fragen höflich und respektiere deine Zuhörer für ihre Fragen. Zeige deinen Zuschauern, dass Du es magst, dass Du Fragen gestellt bekommst. Du kannst den Vortrag auch mit den folgenden Worten schließen:
"Sollten Sie Fragen haben, können Sie mir diese gerne jetzt oder auch im persönlichen Gespräch später stellen." Warte danach kurz, ob es noch Fragen gibt, ohne dies zu kommentieren. Kommt keine Frage, verabschiede Dich und gehe von der Bühne.
Dies sind nur ein paar Tipps, die jedoch deinen Vortrag besser machen können. In unserer Akademie gehen wir speziell auf die unterschiedlichen Aspekte ein und trainieren Step by Step deinen Fortschritt, nicht nur in Sachen Präsentation.
Herzlich Willkommen bei Rhetorican!
Wenn Sie bei uns ein Coaching (z.B. Bewerbungs- oder Rhetorik-Training, die bis zu 100% über die Agentur für Arbeit förderfähig sind) oder einen Gruppen-Raum besuchen , können Sie Ihren DSGVO-konformen Live-Feed-Raum uneingeschränkt kostenfrei verwenden.
Zusätzlich können Sie sich 14 Tage lang unverbindlich unseren Community-Bereich von Rhetorican ansehen, Übungsreden halten, diese für sich behalten oder mit anderen teilen und unsere Online-Akademie-Kurse ansehen.
Nach 14 Tagen sind ein paar Funktionen unseres Community-Bereichs dann begrenzt, was jedoch Ihr 1:1 Coaching nicht beeinträchtigt.
Wenn Sie Ihre Rhetorik außerhalb Ihres Coachings weiterhin über Rhetorican trainieren und Zugriff auf alle Akademie-Online-Kurse erhalten möchten, so können Sie hier einen Premium-Account erwerben (ab 9,99€/monatlich).
Solange Sie kein Premium-Abonnemt abschließen, entstehen Ihnen auch keine Kosten!
Für Fragen stehen wir Ihnen unter support@rhetorican.de jederzeit gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße,
Ihr Rhetorican-Team
Dein Rhetorican-Team